Es gibt mehrere typische Schadensbilder, welche bei dieser Rollenbauart auftreten und denen in der Regel auch unterschiedliche Schadensmechanismen zu Grunde liegen.

 

Klassische Ausfallarten:

 

Materialverflüssigung:

Wird der Vulkollanbelag durch die auftretende Walkarbeit thermisch überlastet, beispielsweise durch gleichzeitiges Auftreten von hoher Last und hoher Geschwindigkeit, kommt es zu einer Verflüssigung im Inneren des Vulkollanbelages, was einen sofortigen Ausfall der Rolle bedeutet. Hält die Belastung der Rolle an, so wächst die flüssige Blase im Innern des Belags bis flüssiger Kunststoff austritt.

Bild 1 Verflüssigung Bild 2 Verflüssigung Bild 3 Verflüssigung

Hydrolyseschaden:

Durch Einwirkung von Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum kann es zur chemischen Zerstörung von Vulkollan kommen. Der typische Hydrolyseschaden beginnt zunächst mit einer wachsartigen Oberfläche des Belags, welcher dadurch von außen nach innen an Elastizität und Materialfestigkeit verliert. Folge sind in der Regel Materialausbrüche welche zur vollständigen Zerstörung des Belags führen können. Ähnliche Schadensbilder können auch durch Einwirkung von Chemikalien entstehen.

Bild 1 Hydrolyseschaden Bild 2 Hydrolyseschaden

Blumenkohleffekt:

Bei Einwirkung von hohen Antriebskräften in Verbindung mit gutem Kraftschluss zwischen Belag und Boden kann die Materialfestigkeit des Belagwerkstoffs überschritten werden. Es entstehen ungleichmäßig verlaufende Quer- und Längsrisse auf der gesamten Oberfläche des Belags. Besteht die Belastung weiter, so vertiefen sich die Risse bis es zu Materialausbrüchen kommt. Man spricht bei diesem Schadensbild vom so genannten Blumenkohleffekt.

Bild 1 Blumenkohlschaden Bild 2 Blumenkohlschaden Bild 3 Blumenkohlschaden

Überlastungsrisse:

Durch die Verformung des elastischen Belags bei dynamischer Beanspruchung entstehen an den Stirnseiten erhöhte Druck- und Schubspannungen. Wird die zulässige Beanspruchung überschritten, kann es hier zum Einreißen des Belagmaterials über der Bindungsfläche kommen.

Bild 1 Überlastungsrisse Bild 2 Überlastungsrisse

Mechanische Beschädigungen:

Unsachgemäße Handhabung ist für dieses Schadensbild verantwortlich. Die häufigsten Ursachen hierfür sind

Bild 1 Mechanische Belastung Bild 2 Mechanische Belastung Bild 3 Mechanische Belastung

Bindungsschäden:

Zwischen Belag und Felge befindet sich die so genannte Bindemittelschicht, welche durch Fehler im Produktionsprozess oder aber durch Überlastung im Betrieb, insbesondere durch hohe Last, Stöße und hohe Geschwindigkeiten versagen kann. Die Folge ist eine partielle oder vollständige Belagsablösung.

Bild 1 Bindemittelschaden Bild 2 Bindemittelschaden